- Eiszunge
- Eis|zun|ge, die: zungenförmige Eiszone: Gletscher und gigantische -n fließen von kantigen Felsgipfeln (a & r 2, 1997, 8).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Eisschelf — Schelfeiskante Ross Schelfeis … Deutsch Wikipedia
Allgäuer Alpen — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
B-15 — Luftbild Eisberg B 15A, Januar 2005 B 15 heißt ein riesiger Eisberg, der 2000 in der Antarktis vom Ross Schelfeis abgebrochen war und 2002 in mehrere Teile zerbrach. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
B-15 A — Luftbild Eisberg B 15 A, Januar 2005 Positionen des Eisbergs B 15 A bis März 2006 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Südpolar-Expedition — Erich Dagobert von Drygalski zwischen 1900 und 1920 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher … Deutsch Wikipedia
Drygalksi — Erich Dagobert von Drygalski zwischen 1900 und 1920 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher … Deutsch Wikipedia
Drygalski — ist der Name von Erich von Drygalski (1865−1949), deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher einem ostpreußischen Drygalski (Adelsgeschlecht) Drygalski Fjord, Bucht im Süden von Südgeorgien Drygalski Gletscher Drygalski Eiszunge Drygalski… … Deutsch Wikipedia
Eisberg B-15 A — Luftbild Eisberg B 15 A, Januar 2005 Positionen des Eisbergs B 15 A bis März 2006 … Deutsch Wikipedia
Erich Dagobert von Drygalski — zwischen 1900 und 1920 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher … Deutsch Wikipedia
Erich von Drygalski — Erich Dagobert von Drygalski zwischen 1900 und 1920 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher … Deutsch Wikipedia